Coaching Creatio – Coaching in Berlin

Selbst.Gestaltung – die Königsdisziplin

  • Welche „Farben, Pinsel und Leinwand“ bringen Sie mit?
  • Wie wollen Sie Ihr Selbst konkret gestalten – beruflich und/oder privat?
  • Welche inneren und äußeren Faktoren unterstützen Ihre Selbstgestaltung?
  • Welche inneren und äußeren Faktoren sind hinderlich für Ihre Selbstgestaltung?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen in der Selbstgestaltung haben Sie?

„Ach, es ist viel Langeweile zu überwinden, viel Schweiß nötig, bis man seine Farben, seinen Pinsel, seine Leinwand gefunden hat! Und dann ist man noch lange nicht Meister seiner Lebenskunst – aber wenigstens Herr in der eigenen Werkstatt“, klagte der Philosoph Friedrich Nietzsche über die Mühen der Selbstgestaltung.

Wenn wir uns unser Selbst als Kunstwerk vorstellen, das Form, Farbe, Klang und Duft hat; wie sieht unser Selbst dann aus? Welche Farben kommen darin vor? Wie klingt es? Welchen Duft verströmt es? Und was bedeutet es, Meister seiner Lebenskunst zu sein oder vielmehr im ersten Schritt, wie wird man Meister seiner Lebenskunst?

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass, wenn wir einem neuen Menschen begegnen, wir uns innerhalb von 3 Sekunden ein Bild von ihm machen. Was sehen wir in diesen 3 Sekunden? Sehen wir, für uns unbewusst, eben die Form, die Farben, den Klang, riechen wir den Duft dieses Menschen, sehen wir dann das Kunstwerk das dieser Mensch seinem Selbst bis dahin eingeprägt hat – dass er oder sie unbewusst dem eigenen Selbst aufgedrückt hat?

Über die Jahrtausende hinweg war bewusste Selbstgestaltung ein Akt, dessen innere und äußere Rahmenbedingungen immer erst erkämpft werden mussten und das zieht sich bis ins 21. Jahrhundert hinein.

Selbstgestaltung stellt die höchste Lebenskunst dar

Bewusste Selbstgestaltung ist die Königsdisziplin des Lebens – man gestaltet bewusst sich selbst und lässt sich bewusst gestalten.

Die Gestaltung des Selbst bedarf sowohl Struktur als auch der Fähigkeit, sich von dem Chaos der inneren Kreativität, die jedem Menschen zu eigen ist, nicht überwältigen zu lassen. Man sucht sich genau die Pinsel, Farben und jene Töne heraus die man für das eigene Kunstwerk benötigt.
Doch gleichzeitig ist Selbstgestaltung kein Werk, dass man nur zurückgezogen in seinen vier Wänden praktiziert oder die ausschließlich einem selbst überlassen bleibt. Vielmehr stellt es einen komplexen und dynamischen Prozess dar, der von uns Menschen abverlangt, dass wir die Gegebenheiten unserer Umwelt, der Systeme in denen wir leben, mit in diesen Selbstgestaltungs-Prozess einbeziehen und dadurch auch die Fähigkeit erwerben, bewusst auf sie einzuwirken.

Denn erst, wenn ich mein Selbst bewusst gestalte, gestalte ich auch bewusst mein Leben und erfahre auf diese Weise, dass ich bewusst die Welt mitgestalten kann. Auf diese Weise werden Menschen Mitgestalter ihres Schicksals und des Schicksals der Welt. Entscheidend ist, dass sie das bewusst tun.

In einem professionellen Coaching-Prozess kann ich Sie dabei begleiten, Ihr Selbst und damit Ihr Leben bewusst zu gestalten, indem unter anderem oben genannte Fragen geklärt und erarbeitet werden.