Coaching Creatio – Coaching in Berlin

Coaching-Methoden

Meine Coaching-Methoden schließen Türen auf, die zu neuen, inspirierenden Wegen führen.

Coaching-Methoden sind Perspektivwechsel und daher sehr wichtig. Doch im Zentrum meines Coachings steht der Mensch, nicht die Methoden.

Je nach Persönlichkeit und Anliegen coache ich mit folgenden Methoden und Elementen:

Eisbergmodell

Dieses Modell wurde auf Grundlage der Rational-Emotiven Therapie (ABC-Theorie) von Albert Ellis weiterentwickelt. Unbewusste Meinungen und Überzeugungen lassen sich auf diese Weise sehr gut sichtbar machen. Wird auf diesem Wege das unbewusste „Muster“ erkannt, kann bewusst eine neue Haltung gewählt werden, und dass eröffnet neue Handlungsspielräume und ermöglicht neue Lösungen.

Klienten-zentrierte Gesprächsführung

Alle Methoden, die ich anwende, sind integriert in den Klienten-zentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Ich biete keine Ratschläge oder fertige Lösungen an, sondern bin der Überzeugung, dass die Lösung des Problems im Klienten selbst liegt. Dabei steht nicht ein Problem im Vordergrund, sondern die positive Entwicklung des Klienten, um mit dem aktuellen Problem und mit zukünftigen Problemen auf bessere integrierte Weise umzugehen.

Interpretationsmodell

Dieses Modell eignet sich sehr gut, um nichtförderliche Interpretationen zu erkennen, die man aufgrund scheinbar objektiven Ereignissen geschlussfolgert hat. Mit dieser Betrachtungsweise lassen sich neue Perspektiven erschließen und das eigene Verhalten verändern. Das Modell basiert auf den Theorien von Paul Watzlawick, der ausführt, dass es keine objektive Wahrheit gibt, sondern nur Interpretationen.

Inneres Team

Das Modell des inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun eignet sich sehr gut, um die innere Vielstimmigkeit zu verstehen, verstoßene Teilpersönlichkeiten zu integrieren und ein balanciertes inneres Team zu entwickeln. Auf diese Weise können stimmige Kommunikation und kraftvolles Handeln entwickelt bzw. ausgebaut werden – sowohl in Übereinstimmung mit uns selbst als auch mit den Belangen der Situation.

Satzergänzungsmethode

Satzergänzungsübungen sind eine gute Möglichkeit, um verborgene Ressourcen sichtbar zu machen und sie zu aktivieren.

Übungen und Hausaufgaben in Anlehnung an Verhaltenstherapie

Übungen auf der Verhaltensebene unterstützen dabei, Neues einzuüben und zu festigen. Diese haben sich als gute Begleitung innerhalb des Coaching-Prozesses erwiesen.

Sokratischer Dialog und Systemische Fragen

Die sokratische Gesprächsführung ermöglicht Folgen des Denkens und zukünftiges Handeln abzuwägen, und basierend darauf, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Gemäß Sokrates ist eine Erkenntnis dann handlungsmotivierend, wenn sie durch eigene Reflexion bewusst gemacht wird.

Systemische Fragen dienen dazu, eingefahrene Gedankenbahnen zu verlassen und auf neue Möglichkeiten aufmerksam zu machen.